Wiedereinstieg

Wenn Mütter oder Väter nach längerer Elternzeit den Wiedereinstieg planen, sind sie meist schnell ernüchtert. Obwohl familienfreundliche Arbeitsbedingungen in aller Munde sind, ist es für Eltern, die länger zuhause waren, oft alles andere als einfach, wieder einen gut bezahlten Job zu finden.

Der erste Schritt zum Wiedereinstieg ist die Selbstreflektion: Fragen Sie sich, wie Sie in Zukunft leben möchten? Sehen Sie sich eher als Dazuverdiener/in oder möchten Sie mit vollen Zeit- und Energieeinsatz neu starten?  Möchten Sie in den alten Beruf zurück oder planen Sie wie es der überwiegende Teil der Frauen nach der Elternzeit tut – einen Neustart?

Bei der beruflichen Neuorientierung und erfolgreichen Jobsuche kann eine Beratung helfen.

Mein Angebot
Neuorientierung – Definieren Sie Ihre eigenen Stärken und beruflichen Wünsche!
Beratung: Was bietet der Arbeitsmarkt, welches Berufsfeld passt zu mir?
Möchten Sie einen sanften Einstieg oder einen Turboeinstieg ins Berufsleben?
Beratung zu Weiterbildungen und Qualifizierungen, Praktikum oder direktem Wiedereinstieg in den Beruf
Erstellung von professionellen Bewerbungsunterlagen
Unterstützung im Bewerbungsprozess – z.B. bei der Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

 

Strategien für den Neustart nach der Elternzeit

Interview mit Uta Nommensen

Vor welchen Hürden stehen Eltern, die nach längerer Auszeit wieder arbeiten möchten?

Wer ein paar Jahre aus dem Berufsleben heraus ist, hat meistens den Anschluss verloren. Die Computertechnologie setzt sich überall im Arbeitsleben durch und bringt rasante Veränderungen mit sich. Vor dem neuen Job steht deshalb fast immer eine Qualifizierung. Insbesondere Frauen trauen sich nach einem längeren Ausstieg oft nur noch wenig zu. Mit einer Qualifizierung oder einem Praktikum gewinnen Mütter mit angeknackstem Selbstbewusstsein berufliche Sicherheit zurück.

Was sind die ersten Schritte zur Rückkehr ins Berufsleben?

Als Berufsrückkehrerin sollten Sie sich über ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt genau  informieren. Am besten wenden Sie sich zuerst an eine regionale Weiterbildungseinrichtung oder an einen professionellen Jobcoach. Hier können Sie sich beraten lassen, welche Qualifizierung oder welcher Job zu ihnen passt.

Warum kehren so viele Frauen ihrem alten Job den Rücken?

Fast 75 Prozent aller Mütter suchen nach der Elternzeit einen neuen Job. Viele wechseln die Branche und wagen den kompletten Neueinstieg. Der Grund: Mit der Elternschaft entwickelt sich auch die Persönlichkeit und Mütter oder Väter können sich häufig eine Rückkehr in den alten Beruf gar nicht mehr vorstellen.

In ländlichen Regionen ist die Krippenbetreuung oft mangelhaft. Deshalb ist es für viele Frauen unmöglich, in den alten Vollzeitjob zurückzukehren.

Wenn Frauen einen beruflichen Neustart wagen möchten, dann raten wir zu.  Wer in einen neuen Beruf startet, macht oft gute Erfahrungen und erweitert seine Grenzen. Doch eine Ausbildung in Vollzeit erfordert hohen beruflichen Einsatz. Im Buch weisen wir auf die Möglichkeiten zu einer Teilzeitausbildung hin.

In welchen Berufen haben Wiedereinsteigerinnen gute Chancen?

Immer noch arbeiten viel zu wenige Frauen in der Informationstechnologie, obwohl Fachinformatiker und Systemadministratoren gefragt sind. Wer über technisches Verständnis verfügt, sollte sich überlegen, in diese Richtung zu gehen – zumal Frauen hier oft bevorzugt eingestellt werden. In den Heil- und Pflegeberufen finden Einsteigerinnen auch mit Mitte 40 noch einen Job. Kranken- und Altenpflegerinnen, Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnen müssen allerdings über eine gute physische und mentale Konstitution verfügen, sonst sind sie diesen fordernden Berufen nicht gewachsen.

Sekretärinnen, Office Assistentinnen und Buchhalterinnen mit guter Ausbildung werden immer gesucht. Die Chancen in den Büroberufen sind durchweg positiv. Nach einer längeren Auszeit ist fast immer eine berufliche Weiterbildung in SAP, Datenbanken, Projektmanagement oder Excel angesagt. Wer gut reden kann und ein extrovertierter Typ ist, kann im Vertrieb überdurchschnittlich verdienen und seine Arbeitszeiten häufig flexibel einteilen. Vertriebler werden meist auf freiberuflicher Basis eingestellt. Der Staat sucht manchenorts händeringend Lehrer – zum Beispiel in den Naturwissenschaften, in Spanisch und Latein. Die Berufsschulen stellen zurzeit gern Quereinsteiger aus dem Handwerk ein.

  

Wiedereinstieg in den Beruf
Berufsbilder und Stellensuche
Bewerbung und Vorstellungsgespräch
Weiterbildung und staatliche Förderung
Svenja Hofert Uta Nommensen
humboldt – Beruf & Karriere
2010. 256 Seiten
ISBN 978-3-86910-758-5, € 12,95